Maßnahmen zum Energiesparen im öffentlichen Dienst treten in Kraft
Ab 1. September 2022 gilt im öffentlichen Dienst die „Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über kurzfristig wirksame Maßnahmen (Kurzfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung – EnSikuMaV)“.
Demnach werden ab sofort folgende Maßnahmen umgesetzt:
# Energieeinsparung durch geringere Höchstwerte beim Heizen
# Energieeinsparung durch Ausschalten des Warmwassers für den Betrieb zum
Händewaschen
# Energieeinsparung durch Ausschalten der Außenbeleuchtung beim Rathaus
und dem Kommunikationszentrum bzw. die Beleuchtung des Baumes beim Begegnungsplatz.
Zudem wird die Straßenbeleuchtung mit Beginn der Dämmerung eingeschaltet
und nach 23 Uhr automatisch abgeschaltet. Morgens schaltet sich die
Straßenbeleuchtung automatisch um 6 Uhr ein und um 8.30 Uhr (dämmerungsgesteuert) aus.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Neues Beratungsangebot in Surwold
Immer mittwochs in der Zeit von 9.00 -12.00 Uhr bietet der Sozialdienst kath. Frauen (SkF) ab dem 17.08.2022 im Kommunikationszentrum „Alter Bauhof“ Schleusenstr. 74, Surwold Beratungen an. Neben der Allgemeinen Sozialen Beratung bietet der SkF auch Schwangerschaftsberatung an. Schwangere Frauen können sich Rat und Unterstützung holen und u.a. einen Antrag auf eine finanzielle Unterstützung bei der “ Bundesstiftung Mutter und Kind “ stellen. Ebenfalls können Eltern auch das Willkommensgeschenk für ihr neugeborenes Kind dort abholen. Die Samtgemeinde Nordhümmling begrüßt mit diesem Geschenk alle Neugeborene in der Samtgemeinde.
Der Bürgermeister der Gemeinde Surwold Franz Trentmann und die Dienststellenleiterin Doris Corbach freuen sich über das neue Beratungsangebot im Ort.
Die Anmeldung zu einer Beratung ist in der Woche telefonisch unter der Telefonnummer 05955-2871 möglich. Weitere Infos zum SkF finden sie auf der Homepage www.skf-esterwegen.de.
Foto v.li.n.re.:
Marianne Hanneken – SKF
Doris Corbach – Dienststellenleiterin Gemeinde Surwold
Franz Trentmann – Bürgermeister Gemeinde Surwold
Von Autoscooter bis Aussichtsturm: Feriengebiet in Surwold wird (in naher Zukunft) saniert (noz.de)
Haben die neuen Autoscooter getestet: Ralph Deitermann, Franz Trentmann und Doris Corbach. FOTO: MIRCO MOORMANN
Hier ist der Artikel der Ems-Zeitung (noz.de) nachzulesen:
Erhöhte Waldbrandgefahr im Emsland

Landkreis erlässt Verordnung – Trockenheit macht Schritt notwendig
Auch der Waldbrandbeauftragte der Niedersächsischen Landesforsten für den Landkreis Emsland, Uwe Aegerter, bestätigt diese Einschätzung. Nach seiner Erkenntnis, liegt ein mittel bis hohes Waldbrandrisiko vor.
Mobile Impfaktion im Mai
Mobiles Impfteam (MIT) des Landkreises Emsland kommt auch im Mai in die Samtgemeinde
Grundimmunisierung (Erst / Zweitimpfungen)
– bei Personen ab 12 Jahren möglich (in der Altersgruppe von 12 bis einschl. 15 Jahren ist die Anwesenheit eines/einer Sorgeberechtigten während der Impfung zusätzlich zur schriftlichen Einwilligung zwingend erforderlich)
– zur Optimierung des Impfschutzes nach einer Impfung mit der Vaccine Janssen® von Johnson & Johnson schon im Abstand von 4 Wochen.
Auffrischimpfung (3. Impfung)
– bei Personen, die mind. 12 Jahre alt sind, regelhaft ab 3 Monaten nach Abschluss der Grundimmunisierung (in der Altersgruppe von 12 bis einschl. 15 Jahren ist die Anwesenheit eines/einer Sorgeberechtigten während der Impfung zusätzlich zur schriftlichen Einwilligung zwingend erforderlich).
Auffrischungsimpfung (4. Impfung)
– Personen ab 70 Jahren, ab 3 Monaten zur 1. Auffrischungsimpfung
– Tätige in medizinischen Einrichtungen und Pflegeeinrichtungen frühestens 6 Monate nach der 1. Auffrischungsimpfung.
Ausgenommen sind die Personen, bei welchen nach der 1. Auffrischungsimpfung eine Covid-19-Infektion aufgetreten ist.
Vorgehen bei Infektionen mit dem SARS-CoV-2-Virus mit und ohne vor oder nach einer Infektion durchgeführten Impfungen
– Personen, die eine Infektion mit dem Coronavirus durchgemacht haben und danach schon eine Impfstoffdosis erhalten haben, sollen im Abstand von mind. 3 Monaten nach der vorangegangenen Impfung eine Auffrischungsimpfung erhalten
– Personen, die nach COVID-19-Impfung (unabhängig von der Anzahl der Impfstoffdosen) eine SARS-CoV-2-Infektion durchgemacht haben, sollen im Abstand von mind. 3 Monaten nach Infektion ebenfalls eine Auffrischimpfung erhalten.
– Kinder unter 12 Jahren ohne Vorerkrankungen, die bereits eine labordiagnostisch gesicherte SARS-CoV-2-Infektion durchgemacht haben, sollen vorerst nicht geimpft werden.
– Personen ≥12 Jahre, die eine labordiagnostisch gesicherte SARS-CoV-2-Infektion durchgemacht haben, sollen zur Vervollständigung ihrer Grundimmunisierung bis auf weiteres eine einmalige COVID-19- Impfstoffdosis im Abstand von mindestens 3 Monaten zur Infektion erhalten.
Impfstoff
– Im Regelfall erhalten alle Impflinge mit 30 Jahren und älter zur Grundimmunisierung (Erst- und Zweit-impfungen) oder als Auffrischungsimpfung den Impfstoff Spikevax® von Moderna. Je nach Verfügbarkeit der beiden Impfstoffe kann u. U. auch Comirnaty® von Biontech/Pfizer in dieser Altersgruppe eingesetzt werden.
– Im Regelfall erhalten alle Impflinge unter 30 Jahren, sowie Schwangere (ab 2. Trimenon) zur Grundimmunisierung (Erst- und Zweitimpfungen ab 12. Jahren) oder als Auffrischungsimpfung (ab 18 Jahren) den Impfstoff Comirnaty® von BioNTech/Pfizer
– Bei nicht abgeschlossener Grundimmunisierung (nur eine Dosis eines mRNA-Impfstoffes erhalten) wird möglichst der gleiche Impfstoff wie bei der Erstimpfung verwendet.
- Nuvaxovid® ist für Personen ab 18 Jahren zur Grundimmunisierung zugelassen, die Zweitimpfung soll 3 Wochen nach der ersten Impfung erfolgen.
Stand 07.03.2022
Sollten sich die STIKO-Empfehlungen in der Zwischenzeit ändern, wird die Regelung ggf. angepasst.
Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zur Impfung mit:
- Personalausweis
- Impfpass (falls vorhanden)
- Ausgefüllten Anamnese-Bogen mit Einwilligungserklärung und Aufklärungsbogen (bitte unterschreiben!), das spart Zeit bei der Impfaktion!
- Allergie-Pass (falls vorhanden)
- Medikamentenplan (z. B. wegen „Blutverdünner“)
Anamnese- und Aufklärungsbogen können Sie über die Website des Robert-Koch-Instituts herunterladen.
Für die Impfstoffe Spikevax® von Moderna und Comirnaty® von Biontech/Pfizer:
Für den Impfstoff Nuvaxovid® von Novavax:
Sollten Sie keinen Drucker haben, liegen einige Bögen bei der Impfaktion aus.
Die Unterlagen können in verschiedenen Sprachen heruntergeladen werden unter https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/COVID-19-Aufklaerungsbogen-Tab.html
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Samtgemeinde Nordhümmling, Tel. 05955-200-0.
Zutritt zu den Verwaltungsgebäuden
Ab Montag, 04.04.2022, ist für den Zutritt zu Verwaltungsgebäuden (Rathäuser in Esterwegen und Surwold, Gemeindeverwaltungen in den Mitgliedsgemeinden Bockhorst, Breddenberg und Hilkenbrook, sowie Touristinfo im Infozentrum) folgendes zu beachten:
- Abstandsregeln bitte einhalten
- Gruppenbildungen innerhalb des Gebäudes vermeiden
- FFP2-Maske
Wir bitten Personen, die kürzlich Kontakt zu einer an Covid-19 erkrankten Person hatten oder unter akuten Atemwegserkrankungen leiden, die ärztlich nicht abgeklärt sind, die Verwaltungsgebäude nicht zu betreten.
Um Personalausfällen vorzubeugen, werden Dienstleistungen mit Terminverein-barung angeboten. Einige Nachfragen lassen sich ggf. auch telefonisch oder auf anderem Wege klären.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis.
Termine können unter nachfolgenden Rufnummern vereinbart werden:
Rathaus Esterwegen: 05955/200-0
Rathaus Surwold: 04965/9131-0
Gemeindeverwaltung Bockhorst: 05955/200-0
Gemeindeverwaltung Breddenberg: 05955/200-0
Gemeindeverwaltung Hilkenbrook: 05955/200-0
Touristinfo Esterwegen: 05955/902378
Der Samtgemeindebürgermeister