Öffentliche Gemeinderatssitzung am 08.07.2020 um 19.30 Uhr im Kommunikationszentrum
B E K A N N T M A C H U N G
Am Mittwoch, den 08.07.2020, findet eine öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Surwold statt.
Beginn der Sitzung: 19.30 Uhr, „Alter Bauhof/Kommunikationszentrum“, Schleusenstraße 74, Surwold,
T a g e s o r d n u n g
- Eröffnung der Sitzung
- Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung, der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung
- Genehmigung des Protokolls vom 26.02.2020
- Bericht über die Ausführung der Beschlüsse
- Bericht der Bürgermeisterin über wichtige Angelegenheiten der Gemeinde und über
wichtige Beschlüsse des Verwaltungsausschusses - Unterbrechung für eine Einwohnerfragestunde
Vorlagen des Verwaltungsausschusses - Erhebung von Kinderkrippenbeiträgen während der krisenbedingten Schließung der Kindertageseinrichtung
- Widmung von Straßen
- Aufstellung der 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr.: 2a im beschleunigten Verfahren nach § 13 a BauGB
a) Beschluss über die vorgebrachten Anregungen
b) Satzungsbeschluss - Aufstellung des Bebauungsplanes Nr.: 43 „Sondergebiet Papenburger Straße“
hier: Auslegungsbeschluss - Umwandlung des Schulhofes Börgerwald zu einem Begegnungsplatz; Beantragung von
Fördermitteln/Zuschüssen - Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung
Andrea Schmidt, Bürgermeisterin
An dieser Stelle wird auf die Einhaltung der Abstands- und Hygienevorschriften der niedersächsischen Verordnung zur Bekämpfung der Corona-Pandemie in der aktuell gültigen Fassung hingewiesen.
Information der Gemeinde Surwold über EPS-Befall
Anbei der Link zum Download:
Information der Gemeinde Surwold über EPS Befall
Weitere Informationen erhalten Sie in diesen beiden Zeitungsartikeln:
Hilfreiche Informationen finden Sie auf der Webseite des Landkreises Emsland:
Surwolds Wald steht in den Startlöchern!
Aufgrund der Lockerungen bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie kommt jetzt endlich wieder Leben in das Erholungsgebiet Surwolds Wald.
Der große Spielplatz darf bereits jetzt wieder von Kindern bis 12 Jahren bespielt werden, die in Begleitung einer volljährigen Person sind.
Zum kommenden Wochenende werden der Waldkiosk, Kletterwald und der 3-D-Bogenpark in die Saison starten.
Die Gemeinde Surwold als Betreiberin der Sommerrodelbahn, des Märchenwaldes und der Minigolfanlage bereitet derzeit noch alles dafür vor, dass ab dem
20. Mai 2020
unter Einhaltung der Abstandsregelungen wieder Besucher kommen können.
Bislang wurden schon die Rutschen und die Märchenhäuser einem Frühjahrsputz unterzogen. Bis zum Eröffnungstermin müssen noch
Desinfektionsmöglichkeiten und Abstandsmarkierungen angebracht werden. Jeder Besucher soll die Möglichkeit bekommen, für die eigene Gesundheit Sorge zu tragen. Auch zum Schutz unserer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen werden an allen Kassen sog. „Spuckschutzwände“
montiert.
Wir hoffen, dass unsere Gäste und Mitarbeiter gesund durch diese Pandemie kommen und durch den Besuch in Surwolds Wald ein bisschen Freude und Ablenkung von den Sorgen in dieser Zeit erhalten.
Wiederaufnahme des Sportbetriebs in Niedersachen – Kurzfilm gibt Sportlerin-nen und Sportlern sowie Vereinen Hilfestellung
Wiederaufnahme des Sportbetriebs in Niedersachen – Kurzfilm gibt Sportlerin-nen und Sportlern sowie Vereinen Hilfestellung
Seit einigen Tagen bewegt sich wieder was auf den Freiluftsportanlagen in Niedersachsen. Verständlicherweise gibt es bei den niedersächsischen Sportlerinnen und Sportlern immer wieder Fragen, was genau erlaubt ist und was nicht. Darum hat das Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport einen kurzen Film entwickelt, der Sportlerinnen und Sportlern sowie den Vereinen und Verbänden Hilfestellung zur Umsetzung des Trainingsbetriebs geben soll.
Zum Film:
Zum Teilen in den sozialen Netzwerken:
FAQs:
Bestens aufgestellt für unser Klima
Bestens aufgestellt für unser Klima
Im Energiekonzept der Bundesregierung ist festgelegt, dass Deutschland den Ausstoß von Treibhausgasen gegenüber dem Jahr 1990 kontinuierlich senken wird: bis 2020 um 40%, bis 2030 um 55%, bis 2040 um 70% und bis 2050 sogar um 80 bis 95 %.
Die internationale Staatengemeinschaft ist sich einig, dass der globalen Klimaerwärmung entgegengewirkt werden muss. Das bedeutet, dass der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf höchstens 2 Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau begrenzt werden muss.
Vom Klimaschutz profitieren alle – durch geringere Stromkosten und ein gesundes Klima.
Durch die Installation von 107 hocheffizienten Straßenleuchten kann der Stromverbrauch in Surwold erheblich pro Jahr gesenkt werden.
Hieraus ergibt sich eine Reduktion der CO²-Emissionen um ca. 144 Tonnen pro Jahr.
Im Rahmen der Modernisierung 2019/2020 wurden alte Kofferleuchten ersetzt:
Entfernt wurden ca. 30 Jahre alte Kofferleuchten, welche teils mit Quecksilberdampflampen bestückt sind, die 286 Watt Anschlussleistung haben, und teils 25 bis 40 Jahre alte Kofferleuchten mit Natriumdampflampen, welche einen Anschlusswert von 256 Watt haben.
Der Anschlusswert einer neu montierten Leuchte beträgt 68 Watt.
Die geplanten Gesamtkosten der Modernisierung 2019/2020 betragen ca. 135.000 €.
Somit können die CO2-Emissionen und der Stromverbrauch der Surwolder Straßenbeleuchtung ab sofort merklich reduziert werden.
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen/leitlinien/anmeldung
Waldbrandverordnung 2020 vom Landkreis Emsland
Der Landkreis Emsland hat mit Datum vom 22.04.2020 die Verordnung zur Verhütung von Waldbränden erlassen.